Tonkamera
från Klangfilm (1929)
Ljudet moduleras
med hjälp av en kerrcelloscillograf,
och ljudspåret får en varierande täthet.
På skåpet till vänster om kameran står inspelningsförstärkaren. I
skåpet förvaras de batterier som behövs för driften.
Inspelningsbil (1929)
Källa: Zehn jahre Klangfilm
Klangfilm GmbH, Berlin 1938
Betriebsdaten.
Bildgröße:
Höhe 0,017 mm, Länge
2,96 mm, durch Maske auch beliebig zu verkleinern
(normiert 2,5 mm).
Objektiv:
Zeiß-Biotar. Brennweite
25 mm, Öffnungsverhältnis 1 : 1,4.
Kerrzelle:
Öffnung 0,25 mm,
ausgesteuerte Länge 40 mm, Nitrobenzol.
Öffnung 0,20 mm,
ausgesteuerte Länge 40 mm, Nitrotoluol.
Mittlere Vorspannung
750 Volt, Umkehrspannung 1250 Volt, Normalstrom
0,2 mA, alles bei 20° C.
Kondensor:
Aplanatischer Kondensor
von Leitz.
Tonlampe:
Osram 6 V 5 A,
belastbar mit 6 A. Wendel in Kugelmitte. Steckfassung.
Wattmeter:
6 V 10 A. Normale
Einstellung 40—50 W.
Regulierwiderstand:
8 A. 0—1 Ohm. Spannung
für gesamten Tonlampenkreis 12 V.
Markierungsobjektiv:
Leitz Apochromat 4 (20
X).
Glimmlampe:
S. u. H. Zündspannung
240 V. Strom 15 mA. Äußerer Widerstand 4000 Ohm.
Spannung für gesamten Glimmlampenkreis 300 V.
Film:
Breite 35 mm. Stärke
0,15 mm. Perforationsteilung 4,75 mm. Gewickelt
mit Schicht nach außen (Normal! Kann auch umgekehrt verwendet werden).
Emulsion siehe A III. Geschwindigkeit 24 Bilder/Sek.
Kassetten:
Fassungsvermögen 300 m.
Durchmesser des Bobbies 50 mm.
Zackenrollen:
Zwei Zahnkränze mit je
16 Zacken. Durchmesser der Filmbahn 24 mm.
Drehzahl 360/Min.
Führungsrollen:
Durchmesser 24 mm.
Drehzahl 360/Min.
Andruckrolle:
Durchmesser 10 mm.
Drehzahl 864/Miu.
Getriebe:
Schraubenräder 1:1.
Schnecke 4:1. Schmierung automatisch durch
Zahnradölpumpe. Ölinhalt etwa 20 ccm. Standglas 3/4 voll.
Mechanisches Filter:
Feder 2,2 mm stark. 5
Windungen von 46 mm Durchmesser. Schwungmasse
etwa 8 kg. Ungedämpfte
Eigenschwingungsdauer 2,5 Sek.
Motor:
SSW DMRY 34 s/4. 220 V.
250 W. Kugellager. Oder AEG AND 6,5/4.
Anlasser:
Einstufig 3 x 35 Ohm.
Filmverbrauchszähler:
AEG-Synchronuhrenmotor.
Freier Wellenstumpf 1 Umdr./Min. Übersetzung
bis Skala 1 : 12.
Zeitskala geeicht für 24 Bilder/Sek.
Gewicht:
Gesamtgerät ohne
Kassetten 76 kg, 1 Kassette 2,5 kg.
Klangfilmkamera modell X
(1930-1931)
Reportagekamera
med kerrcell
Klangfilmkamera modell XI
(1931)
Med kerrcell
Källa:
Tonfilm — Aufnahme und Wiedergabe
nach dem Klangfilm-Verfahren
Dr. F. Fischer und Dr. H. Lichte. Verlag von S. Hirzel in Leipzig, 1931
Klicka
här om du vill se bilderna av modell IX och XI i större format.
Klangfilmkamera modell
Eurocord (1936)
Tonkameran har
en spegeloscillograf som ger en dubbel amplitudskrift,
och är utrustad med
noiseless enligt Klangfilms Klarton-teknik.
Tonkamera, Eurocord typ
N

Eurocord-kamera på Europa Film i Mariehäll omkring 1945
Han som kikar i luppen heter Olle Törnberger
Tonkamera, Eurocord typ
N

Tonkamerans optik

Schematisk skiss av Eurocord-kamerans optik

Ljudspåret i en Eurocord-kamera
Mixpult, Eurocord
typ N
Tonkamera i koffert,
Eurocord typ B
Tonkamera, Eurocord typ
B
Mixerenhet,
Eurocord typ B
Eurocord typ B,
monterad i
bil
Inspelningsbilens
yttre
Tonkamera,
Minicord T 35
Tonkamera,
Minicord T 35
Det inre av en Minicord T 35, jämförd med en glödlampa
Tonkamera,
Eurocord,
en senare modell
som länge användes på Europa Film.
|